Datenschutzerklärung
Die Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg sowie die Stadt Augsburg als Träger des Bildungsportals A³ messen dem Schutz der Privatsphäre eine hohe Bedeutung zu und beachten die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen. Zur Information über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten im Rahmen Ihres Besuches des Bildungsportals A³ beachten Sie bitte die nachstehende Datenschutzerklärung.
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auf die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen unseres Internetauftritts www.bildungsportal-a3.de inklusive aller dazugehörigen Subdomains und der dort angebotenen Dienste.
Allgemeine Informationen
Träger des Bildungsportals A³ | Kontaktdaten | Kontakt Datenschutzbeauftragte/r |
Landratsamt Aichach-Friedberg, Sachgebiet 25 Bildungsberatung | Steubstr. 6; 86551 Aichach nicole.matthes@lra-aic-fdb.de | Landratsamt Aichach-Friedberg Münchener Straße 9, 86551 Aichach Telefon: +49 (0) 8251/92-4411 E-Mail: datenschutzbeauftragter@lra-aic-fdb.de |
Landratsamt Augsburg, Fachbereich 22 Bildungsberatung | Prinzregentenplatz 4; 86150 Augsburg bildungsberatung@LRA-a.bayern.de | Landratsamt Augsburg, Datenschutz, Prinzregentenplatz 4, 86150 Augsburg Tel.: 0821/3102-2555 info@lra-a.bayern |
Stadt Augsburg, Referat für Bildung und Migration Bildungsberatung | Grottenau 1; 86150 Augsburg bildungsberatung@augsburg.de | Stadt Augsburg Postfach 11 19 60, 86044 Augsburg datenschutz@augsburg.de www.augsburg.de/datenschutzerklaerung |
Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung der uns vom Gesetzgeber zugewiesenen öffentlichen Aufgaben, insbesondere der Information der Öffentlichkeit.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit nichts anderes angegeben ist, aus Art. 4 Abs. 1 des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung einer uns obliegenden Aufgabe erforderlichen Daten zu verarbeiten.
Soweit Sie in eine Verarbeitung eingewilligt haben, stützt sich die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO.
Empfänger von personenbezogenen Daten
Der technische Betrieb unserer Datenverarbeitungssysteme erfolgt durch die Träger des Bildungsportals A³. Sind Auftragsverarbeiter eingebunden, werden diese gemäß Artikel 13 DSGVO über die jeweiligen Verarbeitungstätigkeiten ausgewiesen.
Gegebenenfalls werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt.
Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik können bei elektronischer Übermittlung Daten an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet werden und dort auf Grundlage der Art. 12 ff. des Bayerischen E-Government-Gesetzes verarbeitet werden.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.
Ihre Rechte
Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als Betroffener nachfolgende Rechte zu:
Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO).
Wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DSGVO erfolgt (Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO).
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München
Adresse: Wagmüllerstraße 18, 80538 München
Telefon: 089 212672-0
Telefax: 089 212672-50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Internet: https://www.datenschutz-bayern.de
Internetauftritt
Informationen zum Internetauftritt
Technische Umsetzung
Unser Webserver wird durch die TOHATEC GbR betrieben. Die von Ihnen im Rahmen des Besuchs unseres Webauftritts übermittelten personenbezogenen Daten werden daher in unserem Auftrag durch
TOHATEC GbR
Augsburger Str. 5 1/2
86157 Augsburg
Telefon: 0821 50880444
E-Mail: info@tohatec.de
verarbeitet.
Protokollierung
Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:
Datum und Uhrzeit der Anforderung
Name der angeforderten Datei
Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
übertragene Datenmenge.
Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns gespeichert. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer herzustellen.
Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik werden die Daten an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet und dort auf Grundlage der Art. 12 ff. des Bayerischen E-Government-Gesetzes verarbeitet.
Aktive Komponenten
Im Informationsangebot des Bildungsportals A³ werden aktive Komponenten wie Javascript, Java-Applets oder Active-X-Controls verwendet. Diese Funktion kann von Ihnen durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers abgeschaltet werden.
Cookies
Beim Zugriff auf dieses Internetangebot werden von uns Cookies (kleine Dateien) auf Ihrem Gerät gespeichert, die für die Dauer Ihres Besuches auf der Internetseite gültig sind („session-cookies“). Wir verwenden diese ausschließlich während Ihres Besuchs unserer Internetseite. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren. Diese Funktion kann aber durch die Einstellung des Internetbrowsers von Ihnen für die laufende Sitzung oder dauerhaft abgeschaltet werden. Nach Ende Ihres Besuches wird Ihr Browser diese Cookies automatisch löschen.
Datenschutzeinstellungen anpassen
Auswertung des Nutzerverhaltens über Matomo (vormals PIWIK)
Zur bedarfsgerechten Gestaltung unseres Internetauftritts verwenden wir das Werkanalyse-Tool Matomo, mit dem wir das Nutzerverhalten auswerten. Ihre IP-Adresse wird dafür zunächst anonymisiert und dann auf anonymisierter Basis von uns ausgewertet. Diese Funktion kann durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers von Ihnen abgeschaltet werden.
Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Website die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen.
Wenn Sie sich dagegen entscheiden möchten, klicken Sie den folgenden Link, um den Matomo-Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser abzulegen.
Einsatz von Social-Media-Links
Wir setzen ggf. Links zu den Social-Media Plattformen Facebook und Instagram ein. Dabei handelt es sich um kein Social-Media-Plugin, sondern lediglich um Verlinkungen. Wenn Sie diese Links anklicken, gelangen Sie zum Anbieter der Website und dabei wird Ihre IP-Adresse übermittelt. Sofern Sie gleichzeitig mit dem jeweiligen Social-Media-Account eingeloggt sind, können unter Umständen weitere Daten vom Anbieter erfasst werden.
Einbindung OpenStreetMap
(1) Auf dieser Website nutzen wir das Angebot der OpenStreetMap. Dabei handelt es sich um ein freies Projekt der OpenStreetMap Foundation Dadurch können wir Ihnen Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen so die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
(2) Durch den Besuch auf der Website werden Daten gemäß dem Punkt „Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website“ an die OpenStreetMap Foundation übermittelt.
(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Anbieter erhalten Sie in der jeweiligen Datenschutzerklärung abrufbar unter wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt. Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar, ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben. Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: www.google.com/policies/privacy/
Informationen zu weiteren Verarbeitungsvorgängen
Kontaktformular
Per Kontaktformular übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Datenbank (Bildungskompass)
Unsere Datenbank „Bildungskompass“ ist eine Datenbank, die den Anbietern und Beratungsstellen auf dem Bildungsportal A³ kostenfrei zur Verfügung gestellt wird. Die Nutzung dieser Datenbank erfolgt auf eigene Verantwortung und mit eigenem Risiko. Die Nutzung der Datenbank ist grundsätzlich ohne Bekanntgabe personenbezogener Daten nicht möglich. Für die Nutzung der Datenbank werden auf dem Bildungsportal A³ verschiedene Schnittstellen zum Datenimport zur Verfügung gestellt. Die jeweiligen Anbieter bzw. Beratungsstellen entscheiden selbst welche Daten über die Schnittstellen in die Datenbank importiert werden und tragen dafür die Verantwortung.
Fotoaufnahmen
Im Rahmen unserer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit werden bei Veranstaltungen und Terminen Fotos aufgenommen, auf denen Sie gegebenenfalls erkennbar zu sehen sind. Der Aufnahme und/oder einer Veröffentlichung können Sie widersprechen. Bitte nutzten Sie für Ihren Widerspruch die oben genannten Kontaktdaten.
Weitere Informationen
Unter den einzelnen Internetauftritten der Datenschutzbeauftragten der jeweiligen Träger des Bildungsportals A³, den Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg sowie der Stadt Augsburg finden Sie detaillierte Datenschutzhinweise und Informationspflichten nach Art. 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Zusammenhang mit den jeweiligen Verarbeitungstätigkeiten. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten erteilt Ihnen auch Ihr zuständiger Ansprechpartner oder unser behördlicher Datenschutzbeauftragter.
Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Die Träger des Bildungsportals A³ behalten sich vor, die Datenschutzerklärung jederzeit im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen zu ändern.