Über uns
Willkommen auf dem Bildungsportal der Bildungsregion A³.
Das Bildungsportal A³ ist ein gemeinsames Projekt der Stadt Augsburg, des Landkreises Augsburg sowie des Landkreises Aichach-Friedberg. Auf dem Portal wird die gesamte Bildungslandschaft der Region mit ihren vielfältigen Bildungs- und Beratungsangeboten vorgestellt, sowie aktuelle Informationen und Veranstaltungen zum Thema Bildung und Beruf bereitgestellt.
Über das Menü gelangen Sie zu unseren Themenseite oder können direkt über die Suche das passende Angebot finden.
Wir stellen uns vor
Die Bildungsbüros
Bildungsbüro Augsburg
Die Stadt Augsburg steht vor vielfältigen Herausforderungen im Bildungsbereich. Um diesen Themenfeldern gerecht werden zu können, bedarf es eines vielfältigen fachlichen Austauschs mit den vorhandenen Bildungsakteurinnen und -akteuren der Stadt Augsburg und der Steuerung entsprechender Maßnahmen.
Mitarbeitende der Fachstelle für Schulentwicklung und Bildung, aus dem Amt für Kinder, Jugend und Familie, aus dem Büro für gesellschaftliche Integration sowie aus dem Amt für Statistik und Stadtforschung bilden zusammen das referatsübergreifende Bildungsbüro der Stadt Augsburg.
Bildungsbüro Landkreis Augsburg
Bildung wird im Bildungsbüro ganzheitlich betrachtet, über die gesamte Lebensspanne hinweg. Denn Bildung findet in jeder Lebensphase statt. Der Bogen spannt sich somit von frühkindlicher Bildung über Schule, Ausbildung und Jugendarbeit bis hin zur Familien- und Erwachsenen-, und Seniorenbildung.
Dabei ist es besonders wichtig, das Verständnis von Bildung nicht auf schulische bzw. organisierte Bildung zu verengen. Denn einen großen Teil unseres Wissens erwerben wir außerhalb von Klassenzimmern, Hörsälen oder Seminarräumen.
Bildungsbüro Landkreis Aichach-Friedberg
Das Bildungsbüro im Sachgebiet Ehrenamt, Bildung und Integration verfolgt unterschiedliche Ziele im Bereich des Bildungswesens. Eines der Hauptziele ist es, die Bildungslandschaft des Landkreises Aichach-Friedberg weiterzuentwickeln und sie transparent darzustellen und zu dokumentieren.
Damit soll ein Beitrag geleistet werden zu einer möglichst effektiven Verteilung von Bildung und einer Vernetzung aller an Bildung beteiligten Akteure.
Ziel...
…des gemeinsamen Portals war es von Anfang an, die Vielfalt an Bildungs- und Beratungsangeboten in der Stadt Augsburg sowie den Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg abzubilden. Durch die Zusammenarbeit mit den Anbietern der Erwachsenen- und Weiterbildung sowie den Beratungsstellen können wir heute in unserer Datenbank sämtliche Kurse, Veranstaltungen und Beratungsangebote zu dem jeweiligen Thema unter einem gemeinsamen Dach vereinen. Neben den speziellen Themenseiten zu Bildung und Beruf, die sich an die Erwachsenen in der Region wenden, wurde auch an die Darstellung weiterer Bildungsorte wie bspw. Schulen, Kindertagesstäten, Büchereien und Museen gedacht. Damit ist das Bildungsportal A³ ein wichtiger Wegweiser zu Bildungsbereichen und Themen entlang der gesamten Bildungskette.
Transparenz…
…und Chancengerechtigkeit im Bildungssektor sind die zwei Leitmotive unserer Arbeit. Die bestehenden Bildungs- und Beratungsangebote sollen allen Menschen in unserer Region unabhängig von sozialem, ökonomischem und kulturellem Hintergrund zur Verfügung stehen. Mit dem Bildungsportal A³ möchten wir die digitalen Möglichkeiten nutzen, um vorhandene Hürden zwischen Personen(gruppen) und dem regionalen Angebot zu beseitigen, damit Teilhabe für alle Menschen Realität wird. Mit der Bildungsberatung in der Bildungsregion A³ sowie der engen Zusammenarbeit im Beratungsnetzwerk sollen unterstützende Ressourcen maßgeschneidert und zielgerichtet zum Einsatz kommen.
Unsere Vision…
…ist eine regionale Bildungslandschaft, bei der alle Akteurinnen und Akteure miteinander vernetzt sind und auf Augenhöhe agieren. Unterschiedliche Ressourcen und Stärken der einzelnen Institutionen werden in diesem Sinne zusammengeführt und für die gemeinsame Gestaltung des großen Ganzen zur Verfügung gestellt. Alle Bildungsbereiche greifen nahtlos ineinander. Bei allen Themen und Bereichen wird auf die Mitwirkung aller Akteurinnen und Akteure gesetzt, um die demokratische Mitbestimmung und Mitgestaltung der Gesellschaft zu ermöglichen und das Bildungs- und Beratungsangebot bedarfsgerecht auszubauen. Die Weiterentwicklung des Bildungsbereichs befördert zugleich die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung in unserer Region.