Ziel ist es, die Wichtigkeit Asiens als kostengünstigere Alternative zu aktuellen/post-Covid Beschaffungsmärkten, wie bspw. Osteuropa, aufzuzeigen. Interkulturelle Schwierigkeiten, die typischerweise vor, während und nach der Vertragsverhandlung bis zur finalen Verzollung in Deutschland auftauchen, werden aufgedeckt und proaktive Lösungen diskutiert.
Eine Schritt-für-Schritt Anleitung mitsamt K.O. Kriterien zur Identifikation idealer Lieferanten vereinfacht den Markteintritt zur Beschaffung in Asien sowie die Expansion in der Region. Eine abschließende offene Runde gibt Zeit, um momentane Problemfälle zu diskutieren. – Kompaktübersicht Asien inkl. relevanter Freihandelsabkommen
– Typische Schwierigkeiten mit lokalen Fabriken und wie ein Einkäufer proaktiv damit umgeht
– Identifikation potentieller lokaler Lieferanten
– Der elementare Faktor: die persönliche Beziehung zu den Fabrikverantwortlichen vor Ort
– Stolperfallen vor/während/nach der Vertragsverhandlung
– Unabdingbare Qualtitätskontrollen durch Drittanbieter oder lokale Teammitglieder
– Seefracht Export Übersicht
– Offene Diskussion