100 Jahre Hitler-Ludendorff-Putsch

Zurück zur Suche
PD Dr. Edith Raim Mit dem Hitler-Ludendorff-Putsch kulminierte das Krisenjahr 1923. Im Vortrag wird die Entwicklung Bayerns in den Jahren der Räterepublik von 1918/19 bis 1923 betrachtet und als Voraussetzung für den Umsturzversuch verstanden. Welche republikfeindlichen Bestrebungen wurden in Bayern bereits lange vor dem Hitler-Ludendorff-Putsch toleriert und sogar gefördert? Welche völkischen und paramilitärischen Organisationen etablierten sich nach dem Ende des Ersten Weltkriegs? Wie unterminierte Ministerpräsident bzw. Generalstaatskommissar Gustav von Kahr mit seiner "Ordnungszelle" die erste deutsche Demokratie? Wie gelang es der NSDAP sich in einem mehrheitlich katholischen Umfeld zu behaupten? Welche Protagonisten förderten Hitler und wie finanzierte sich die NS-Bewegung? Neben der Entwicklung in München und in Augsburg wird das Augenmerk auch auf das ländliche Bayern gerichtet. PD Dr. Raim ist Lehrbeauftragte der Universität Augsburg und forscht zur Weimarer Republik, der NS-Diktatur und der frühen Nachkriegszeit. Sie ist Mitautorin des Bandes "Revolution und Reaktion - Die Anfänge der NS-Bewegung im bayerischen Oberland 1919 bis 1923".
Voraussetzung: keine
Kontakt: sekretariat@annahof-evangelisch.de

Termine

Für dieses Angebot sind folgende Durchführungen bekannt:
Termin Preis Ort Bemerkungen
24.10.23 - 24.10.2023 Im Annahof 4
86150 Augsburg

Veranstaltungszeit(en): 19.00 - 20.30
Veranstaltungsstätte: Annahof, Hollbau, Ernst-Troeltsch-Raum, EG
Voraussetzung: keine
Kontakt: sekretariat@annahof-evangelisch.de
Weitere Informationen zum Kurs finden Sie auf unserer Webseite.