Förderungen
Bildung wird gefördert. Wir informieren Sie darüber, welche Finanzierungsmöglichkeiten es für Ihre Weiterbildung gibt.
Bund und Länder bieten verschiedene Möglichkeiten zur Förderung beruflicher Weiterbildungen, indem sie die Kosten teilweise oder vollständig übernehmen. Die Förderungen von Bund, Ländern und der Agentur für Arbeit als zentrale Behörde richten sich dabei nicht nur an arbeitslos gewordene Menschen.
Für die berufliche Qualifizierung und Weiterbildung von Beschäftigten stehen entsprechend den individuellen Voraussetzungen verschiedene Möglichkeiten zur Förderung von Weiterbildung zur Verfügung.
Bildung für Alle
Förderungen im Überblick
BILDUNGSGUTSCHEIN (Agentur für Arbeit)
Mit beruflicher Weiterbildung sollen berufliche Kenntnisse erweitert und der technischen Entwicklung angepasst werden. Ziel ist Ihre dauerhafte Arbeitsplatzsicherung bzw. Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt. Liegen alle Voraussetzungen für eine Förderung der Weiterbildung vor, erhalten Sie bei Ihrer Agentur für Arbeit einen Bildungsgutschein. Mit diesem wird Ihnen die Übernahme der Weiterbildungskosten zugesichert. Ein Bildungsgutschein kann nur nach vorheriger Beratung durch die Agentur für Arbeit ausgestellt werden. Im Rahmen einer geförderten abschlussorientierten Weiterbildung können Sie zusätzlich Weiterbildungsgeld oder eine Weiterbildungsprämie erhalten.
QUALIFIZIERUNGS-CHANCENGESETZ (QCG)
AUFSTIEGS-BAFÖG
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Das Aufstiegs-BAföG fördert berufliche Aufstiegsfortbildungen im nicht-akademischen Bereich, das sind bspw. Meisterkurse, Fachwirt- und Technikerfortbildungen oder andere vorbereitende Lehrgänge mit einem vergleichbaren Abschluss.
MEISTERBONUS
Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Der Freistaat Bayern gewährt einen Meisterbonus für erfolgreich abgelegte Meisterprüfungen oder gleichwertige staatliche Fortbildungsprüfungen an Fachschulen oder Fachakademien.