Förderung für BIldungsangebot

Förderungen

Bildung wird gefördert. Wir informieren Sie darüber, welche Finanzierungsmöglichkeiten es für Ihre Weiterbildung gibt.

Bildungsportal A³

Bund und Länder bieten verschiedene Möglichkeiten zur Förderung beruflicher Weiterbildungen, indem sie die Kosten teilweise oder vollständig übernehmen. Die Förderungen von Bund, Ländern und der Agentur für Arbeit als zentrale Behörde richten sich dabei nicht nur an arbeitslos gewordene Menschen.

Für die berufliche Qualifizierung und Weiterbildung von Beschäftigten stehen entsprechend den individuellen Voraussetzungen verschiedene Möglichkeiten zur Förderung von Weiterbildung zur Verfügung.

Bildung für Alle

Förderungen im Überblick

Bildungsportal A³

BILDUNGSGUTSCHEIN (Agentur für Arbeit)

Mit beruflicher Weiterbildung sollen berufliche Kenntnisse erweitert und der technischen Entwicklung angepasst werden. Ziel ist Ihre dauerhafte Arbeitsplatzsicherung bzw. Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt. Liegen alle Voraussetzungen für eine Förderung der Weiterbildung vor, erhalten Sie bei Ihrer Agentur für Arbeit einen Bildungsgutschein. Mit diesem wird Ihnen die Übernahme der Weiterbildungskosten zugesichert. Ein Bildungsgutschein kann nur nach vorheriger Beratung durch die Agentur für Arbeit ausgestellt werden. Im Rahmen einer geförderten abschlussorientierten Weiterbildung können Sie zusätzlich Weiterbildungsgeld oder eine Weiterbildungsprämie erhalten. 

QUALIFIZIERUNGS-CHANCENGESETZ (QCG)

Der Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit unterstützt Unternehmen, die ihre Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu Fachkräften weiterqualifizieren wollen.

AUFSTIEGS-BAFÖG

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Das Aufstiegs-BAföG fördert berufliche Aufstiegsfortbildungen im nicht-akademischen Bereich, das sind bspw. Meisterkurse, Fachwirt- und Technikerfortbildungen oder andere vorbereitende Lehrgänge mit einem vergleichbaren Abschluss.

Hände klatschen ab zur Bildung

MEISTERBONUS

Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

Der Freistaat Bayern gewährt einen Meisterbonus für erfolgreich abgelegte Meisterprüfungen oder gleichwertige staatliche Fortbildungsprüfungen an Fachschulen oder Fachakademien.

STIPENDIEN

Die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung – Gemeinnützige (SBB) betreut zwei Stipendienprogramme: das Weiterbildungsstipendium und das Aufstiegsstipendium. Das Weiterbildungsstipendium unterstützt junge berufliche Talente, die nach einer Berufsausbildung mehr erreichen wollen. Das Aufstiegsstipendium für Berufserfahrene fördert ein erstes Hochschulstudium – in Vollzeit oder berufsbegleitend.

BILDUNGSKREDIT

Das Bildungskreditprogramm der Bundesregierung unterstützt Schülerinnen und Schüler und Studierende in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen durch einen einfachen und zinsgünstigen Kredit. Im Gegensatz zur Ausbildungsförderung nach dem BAföG wird er unabhängig vom eigenen Einkommen oder dem Vermögen der Eltern gewährt.

FÖRDERUNG ZUR BERUFLICHEN REHABILITATION

Sie können Ihren erlernten Beruf aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls nicht länger ausüben? In diesem Fall springen die Reha-Träger ein, um Sie bei der Rückkehr auf den Arbeitsmarkt zu unterstützen. Dazu zählen die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung, der gesetzlichen Unfallversicherung (z.B. Berufsgenossenschaften) oder die Agentur für Arbeit. Die Reha-Träger finanzieren Leistungen zur beruflichen Rehabilitation oder zur Berufsförderung. Der Fachbegriff dafür lautet „Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben“.

Bildungsangebote importieren

Fill out the form below, and we will be in touch shortly.

Bildungsort

Hinzufügen / bearbeiten

Bildungsangebot hinzufügen

Fill out the form below, and we will be in touch shortly.