vhs.wissen live: Romantik - der zweite Impuls der europäischen Mode
11. Mai 2023 19:30 Uhrvhs.wissen live: Romantik – der zweite Impuls der europäischen Mode
Aktuelle Veranstaltungen aus der Region und was sonst noch wichtig ist.
vhs.wissen live: Romantik – der zweite Impuls der europäischen Mode
Wertschätzend kommunizieren mit Kindern!
Dieses Seminar wird veranstaltet vom Familienbüro Neusäß.
Wie schaffen wir es, dass unsere Bedürfnisse
gleichermaßen erfüllt werden, wie die unserer Kinder?
Wie können wir unsere Kinder dabei unterstützen,
selbständige und verantwortungsvolle Erwachsene zu
werden? Gibt es etwas, dass im Alltag bei kleineren und
größeren Streitereien hilft, vielleicht sogar vorbeugend
ist? Mögliche Antworten erarbeiten wir gemeinsam in
einem Einführungsseminar in der Gewaltfreien
Kommunikation nach Dr. Marshall B. Rosenberg.
Termine: 21. April I 28. April I 5. Mai I 12. Mai 2023, jeweils 16.30 bis 20.20 Uhr
Ort: Familienstation Neusäß, Bgm.-Kaifer-Straße 10, 86356 Neusäß
Referentin: Brunhilde Kattesch
Zielgruppe: Eltern von Vorschul- und Grundschulkindern
Kosten: 25 Euro
Anmeldung und weitere Informationen: https://www.bildungsportal-a3.de/wp-content/uploads/2023/03/Flyer_Neusaess_2023.-Wertschaetzend-kommunizieren.pdf
Besuch beim Imker
Wir besuchen einen Imker in Bobingen und erfahren Interessantes über seine Arbeit. Wie entsteht Honig? Wie leben die Honigbienen? Wie viel Arbeit steckt in einem Glas Honig? Diese Fragen beantwortet uns ein Imker des Imkervereins Bobingen gerne. Natürlich gibt es auch ein paar Kostproben. Entsprechende Schutzkleidung wird zur Verfügung gestellt.
Achtung: Bitte kein Haarspray oder Parfüm vorher auftragen!
Ort: Familie Rehm, Krumbacher Straße 5, 86399 Bobingen
Referenten: Imkerfamilie Rehm
Zielgruppe: Eltern mit Kindern
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: Anmeldung unter Angabe der E-Mail Adresse an mittelpunktfamilie@stadt-bobingen.de oder über das
Kontaktformular Mittelpunkt Familie auf der Homepage der Stadt Bobingen: www.stadt-bobingen.de, Telefon: 08234 967732
Besuch beim Imker
Wir besuchen einen Imker in Bobingen und erfahren Interessantes über seine Arbeit. Wie entsteht Honig? Wie leben die Honigbienen? Wie viel Arbeit steckt in einem Glas Honig? Diese Fragen beantwortet uns ein Imker des Imkervereins Bobingen gerne. Natürlich gibt es auch ein paar Kostproben. Entsprechende Schutzkleidung wird zur Verfügung gestellt.
Achtung: Bitte kein Haarspray oder Parfüm vorher auftragen!
Ort: Familie Rehm, Krumbacher Straße 5, 86399 Bobingen
Referenten: Imkerfamilie Rehm
Zielgruppe: Eltern mit Kindern
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: Anmeldung unter Angabe der E-Mail Adresse an mittelpunktfamilie@stadt-bobingen.de oder über das
Kontaktformular Mittelpunkt Familie auf der Homepage der Stadt Bobingen: www.stadt-bobingen.de, Telefon: 08234 967732
Fort- und Weiterbildung in der Region: Online-Infoveranstaltung
Mit dem Wandel unserer Gesellschaft verändern sich auch die Anforderungen, die im Beruf und im Alltag an uns gestellt werden. Gleichzeitig nimmt die Wichtigkeit von Weiterbildung und lebenslangem Lernen zu. Zur besseren Orientierung werden an diesem Abend allgemeine Informationen rund um das Thema Fort- und Weiterbildung vermittelt und verschiedene Bildungswege aufgezeigt.
Sie möchten sich beruflich (neu) orientieren oder weiterkommen – wie gehen Sie am besten vor? Oder planen Sie den beruflichen Wiedereinstieg nach Eltern- oder Pflegezeit? Vielleicht sind Sie auch auf der Suche nach passenden Bildungsangeboten in der Region? Solche und auch andere individuelle Fragestellungen können Sie gerne mitbringen.
Weitere Informationen und Anmeldung zur Infoveranstaltung „Fort- und Weiterbildung in der Region“
Sie haben die Veranstaltung „Konsequenz statt Strafe“ besucht und versucht, die erarbeiteten Inhalte Stück für Stück zu Hause umzusetzen? Eine Zeit lang hat Ihr veränderter
Umgang auch die erwünschte Wirkung gezeigt, aber immer wieder fallen Sie in alte Muster zurück? Ihr Kind ist in einer neuen Entwicklungsphase angekommen und Sie sind sich
etwas unsicher wie Sie auf die neuen Anforderungen reagieren sollen?
Dann ist vielleicht dieser Auffrischungsabend genau das richtige für Sie! Zum Einstieg
wiederholen wir kurz Inhalte aus Teil I, anschließend vertiefen wir das Erarbeitete.
Referentin: Doris Zahn, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), systemische Beraterin (DGSF)
Ort: Familienzentrum Meitingen, Donauwörtherstraße 9 c
Termin: Montag, 15. Mai 2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Anmeldung bitte bis spätestens vier Werktage vor der Veranstaltung unter
familienbildungm@st-gregor.de oder telefonisch im Familienzentrum unter
(08271) 81 33 40. Ihre Anmeldung wird von uns bestätigt. Bitte hinterlassen Sie hierfür
Ihre Telefonnummer und Ihre E-Mail-Adresse.
Weitere Informationen: https://www.meitingen.de/kunststueck-familie-das-bildungsangebot
Mit Bilderbuch und Touchscreen – Junge Kinder und Medien: Film- und Diskussionsabend
Dieser, von zwei erfahrenen Erziehungsberatenden begleitete Film- und Disskussionsabend, orientiert sich an der Lebenswelt der Kinder und begleitet Familien auf ihren individuellen Wegen durch die Vielfalt analoger und digitaler Medien. In dokumentarischen Beobachtungen,
Interviews und Trickfilmsequenzen werden praktische Anregungen gegeben, wie ein gesundes, am Wohl des Kindes orientiertes Aufwachsen mit Medien gelingen kann.
Ort: Familienstation Neusäß, Bürgermeister-Kaifer Straße 10, 86356 Neusäß
Referentin: Sabine Silaschi-Fuchs Dipl. Psychologin, ESCapade Trainerin und Joachim Marin, Dipl Sozialpädagoge, ESCapade Trainer
Zielgruppe: Eltern von 0 bis 6-jährigen Kindern
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: info@familienstation-neusaess.de
Ansprechpartnerin: Andrea Baumann
Flyer: Mit Bilderbuch und Touchscreen
vhs.wissen live: Ethik der Digitalisierung
Ethik der Digitalisierung https://www.vhs-augsburger-land.de/Veranstaltung/cmx6363e0336cbf4.html
Ein Angebot des Medienpädagogischen Referentennetzwerks Bayern
Eltern und Erziehende erhalten an diesem Abend medienpädagogisches Hintergrundwissen und bekommen praktische Tipps an die Hand, wie sie die Informationskompetenz ihrer Kinder fördern können. Hierzu besprechen wir folgende Fragen: Was sind Fake News? Welche Merkmale haben Fake News und wie kann man sie erkennen? Welche Rolle spielen Social-Media-Angebote bei der Verbreitung?
Kursleitung: Björn Friedrich, Medienpädagoge M.A., Autor (Das Elternbuch zu WhatsApp, YouTube, Instagram & Co.)
Preis: Kostenfrei durch die Förderung der Bayerischen Staatskanzlei
Ort: Haus der Familie, Konferenzsaal groß, Goethestr. 12, 86391 Stadtbergen
Welche Bedeutung haben Großeltern im Leben der Kinder?
Großeltern spielen heute für die Familie oft eine sehr wichtige Rolle. Häufig übernehmen Oma und Opa Betreuungsaufgaben und werden so zu engen Bezugspersonen für die Enkelkinder. Aber nicht selten werden dadurch auch Konflikte ausgelöst, die das Familienleben durcheinander bringen können. Die Frage wie ein Miteinander zwischen Jung und Alt gut gelingen kann, wird Thema dieser Veranstaltung sein.
Veranstalter:
Evangelische Beratungsstelle Augsburg
Referentin:
Dipl.-Sozialpäd. (FH) Beate Wilsdorf
Ort:
Gemeinderaum der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde
Friedhofstr. 2, 86343 Königsbrunn
Kosten:
Kostenfrei. Die Evangelische Beratungsstelle freut sich über eine Spende.
Anmeldung:
Eine verbindliche Anmeldung unter Angabe der persönlichen Daten ist erforderlich unter 0821 597760 oder per E-Mail an eb@diakonie-augsburg.de
Konflikte lösen, ohne dass es Verlierer gibt, liebevoll, wertschätzend und rücksichtsvoll miteinander sprechen – das ist gewaltfreie Kommunikation.
Wie das im Familienalltag funktioniert und wie Sie und Ihre Kinder davon profitieren, erfahren Sie in diesem Seminar und den integrierten praktischen Übungen.
Ort: Kinderhaus am Ballonstartplatz | Albstraße 4 I 86368 Gersthofen
Referent: Dr. Tobias Engelschalk Leiter der KJF Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung
Zielgruppe: Eltern von Kindern im Alter ab drei Jahren
Kosten: kostenfrei
Anmeldung bis Freitag, 19. Mai 2023 bei der Familienstation per E-Mail an: familienstation@gersthofen.de oder telefonisch unter 0821 49708751.
Alle Informationen finden Sie auch im Flyer Gewaltfreie Kommunikation
Bindung ist Grundvoraussetzung für die seelische, geistige und körperliche Entwicklung unserer Kinder. Durch Interaktion, Erfahrung und Beziehungsaufbau – und unseren Umgang damit – wird das Bindungsverhalten geprägt. Was unter einer „sicheren Bindung“ zu verstehen ist und was wir als Eltern dazu beitragen können, der „sichere Hafen“ für unsere Kinder zu sein, erfahrt ihr an diesem Abend.
Kursleitung: Marion Hirsekorn, Früherziehungsberaterin, Familienbegleiterin GfG
Preis: 14 Euro
Ort: Haus der Familie, Konferenzsaal groß, Goethestr. 12, 86391 Stadtbergen
Weitere Informationen: www.awo-haus-der-familie.de/kursprogramm/elternwissen/
Für Kinder ist das Auf und Ab der Gefühle oft schwer zu durchschauen und einzuordnen.
Wenn wir sie dabei begleiten, ihre Gefühle kennen zu lernen und damit umzugehen,
machen wir sie stark für ein Leben mit anderen. Zu wissen, was mit einem „los ist“ und
dies in Worte fassen zu können, fördert das Selbstbewusstsein und dient damit auch der
Gewalt- und Drogenprävention.
Referentin: Julia Unger, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Safe Mentorin
Ort: online oder Familienzentrum Meitingen, Donauwörtherstr. 9 c
Termin: Mittwoch, 14. Juni 2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Anmeldung bitte bis spätestens vier Werktage vor der Veranstaltung unter
familienbildungm@st-gregor.de oder telefonisch im Familienzentrum unter
(08271) 81 33 40. Ihre Anmeldung wird von uns bestätigt. Bitte hinterlassen Sie hierfür
Ihre Telefonnummer und Ihre E-Mail-Adresse.
Weitere Informationen: https://www.meitingen.de/kunststueck-familie-das-bildungsangebot
Kostenreduziertes Angebot in Kooperation mit dem AWO Ortsverein Neusäß
Alle Eltern kennen diesen „Hilferuf“. Was aber ist die Ursache für die Bauchschmerzen und wann muss ich zum Arzt?
Diese und viel mehr Fragen zur Darmgesundheit beantwortet die Heilpraktikerin und 3-fache Mutter Birgit Klaiber-Gottfried, zum Beispiel:
Wie kann ich meinem Kind mit bewährten Mitteln aus der Naturheilkunde helfen? Muss man wirklich nach Antibiotika die Darmflora aufbauen und wenn ja wie? Was hat der Darm mit Konzentrationsproblemen zu tun? Wie beeinflusst der Darm das Immunsystem?
Kursleitung: Birgit Klaiber-Gottfried, Heilpraktikerin
Preis: 5 Euro, kostenreduziertes Angebot in Kooperation mit dem AWO Ortsverein Neusäß
Ort: Begegnungsstätte St. Ägidius Neusäß, Bgm.-Kaifer-Str.6, 86356 Neusäß
Online unter: www.awo-haus-der-familie.de/kursprogramm/elternwissen/
Kinder brauchen …? Zeit!
Wir Eltern sind ständig in Sorge, ob unsere Kinder sich gut entwickeln, ob sie von uns genügend Unterstützung erfahren, ob wir sie gut genug aufs Leben vorbereiten, ob wir sie ausreichend fördern und an genug Bildungsangeboten teilnehmen lassen. In dieser Veranstaltung gehen wir der Frage auf den Grund, wie wir die Rahmenbedingungen schaffen können, die Kinder für eine gesunde und positive Entwicklung benötigen.
Referentin: Doris Zahn, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), systemische Beraterin (DGSF)
Ort: Familienzentrum Meitingen, Donauwörtherstr. 9 c
Termin: Mittwoch, 21. Juni 2023, 09:00 – 10:30 Uhr
Anmeldung bitte bis spätestens vier Werktage vor der Veranstaltung unter
familienbildungm@st-gregor.de oder telefonisch im Familienzentrum unter
(08271) 81 33 40. Ihre Anmeldung wird von uns bestätigt. Bitte hinterlassen Sie hierfür
Ihre Telefonnummer und Ihre E-Mail-Adresse.
Hinweis für Tagesmütter: Dieser Vortrag kann als Teil Ihrer Aus- und Weiterbildung angerechnet werden.
Weitere Informationen: https://www.meitingen.de/kunststueck-familie-das-bildungsangebot
Fort- und Weiterbildung in der Region: Online-Infoveranstaltung
Mit dem Wandel unserer Gesellschaft verändern sich auch die Anforderungen, die im Beruf und im Alltag an uns gestellt werden. Gleichzeitig nimmt die Wichtigkeit von Weiterbildung und lebenslangem Lernen zu. Zur besseren Orientierung werden an diesem Abend allgemeine Informationen rund um das Thema Fort- und Weiterbildung vermittelt und verschiedene Bildungswege aufgezeigt.
Sie möchten sich beruflich (neu) orientieren oder weiterkommen – wie gehen Sie am besten vor? Oder planen Sie den beruflichen Wiedereinstieg nach Eltern- oder Pflegezeit? Vielleicht sind Sie auch auf der Suche nach passenden Bildungsangeboten in der Region? Solche und auch andere individuelle Fragestellungen können Sie gerne mitbringen.
Weitere Informationen und Anmeldung zur Infoveranstaltung „Fort- und Weiterbildung in der Region“
Ist es das Ziel von Erziehung, den eigenen Kindern jeglichen Frust zu ersparen? Ihnen
die Hürden des Lebens aus dem Weg zu räumen, ihnen jeden Wunsch zu erfüllen und
alle Konflikte zu glätten? Können unsere Kinder dann die lebensnotwendigen Fähigkeiten
wie Durchhaltevermögen, Rücksicht, Selbstkontrolle und Freude an ihren eigenen Leistungsfähigkeiten entwickeln? Oder beinhaltet das Erleben und Aushalten von Verzicht,
Anstrengung, einer Portion Frust und mehr sogar Wachstumsmöglichkeiten? Einen Vormittag lang beschäftigen wir uns mit diesen spannenden Fragen.
Referentin: Doris Zahn, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), systemische Beraterin (DGSF)
Ort: Familienzentrum Meitingen, Donauwörtherstraße 9 c
Termin: Dienstag, 27. Juni 2023,19:00 – 20:30 Uhr
Anmeldung bitte bis spätestens vier Werktage vor der Veranstaltung unter
familienbildungm@st-gregor.de oder telefonisch im Familienzentrum unter
(08271) 81 33 40. Ihre Anmeldung wird von uns bestätigt. Bitte hinterlassen Sie hierfür
Ihre Telefonnummer und Ihre E-Mail-Adresse.
Weitere Informationen: https://www.meitingen.de/kunststueck-familie-das-bildungsangebot
Fort- und Weiterbildung in der Region: Online-Infoveranstaltung
Mit dem Wandel unserer Gesellschaft verändern sich auch die Anforderungen, die im Beruf und im Alltag an uns gestellt werden. Gleichzeitig nimmt die Wichtigkeit von Weiterbildung und lebenslangem Lernen zu. Zur besseren Orientierung werden an diesem Abend allgemeine Informationen rund um das Thema Fort- und Weiterbildung vermittelt und verschiedene Bildungswege aufgezeigt.
Sie möchten sich beruflich (neu) orientieren oder weiterkommen – wie gehen Sie am besten vor? Oder planen Sie den beruflichen Wiedereinstieg nach Eltern- oder Pflegezeit? Vielleicht sind Sie auch auf der Suche nach passenden Bildungsangeboten in der Region? Solche und auch andere individuelle Fragestellungen können Sie gerne mitbringen.
Weitere Informationen und Anmeldung zur Infoveranstaltung „Fort- und Weiterbildung in der Region“
Größere und kleinere Auseinandersetzungen gehören zum Familienalltag. Unterschiedliche Bedürfnisse treffen aufeinander, von Eltern gesetzte Grenzen werden in Frage
gestellt, die eine oder andere Regel wird nicht eingehalten. Diese Reibungspunkte strengen an, werfen Fragen auf und bringen uns Eltern manchmal zur Verzweiflung. Das Entstehen von Konflikten und ein guter Umgang mit ihnen ist Thema dieser Veranstaltung.
Referentin: Doris Zahn, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), systemische Beraterin (DGSF)
Ort: Familienzentrum Meitingen, Donauwörtherstraße 9 c
Termin: Mittwoch, 12. Juli 2023, 09:00 – 10:30 Uhr
Anmeldung bitte bis spätestens vier Werktage vor der Veranstaltung unter
familienbildungm@st-gregor.de oder telefonisch im Familienzentrum unter
(08271) 81 33 40. Ihre Anmeldung wird von uns bestätigt. Bitte hinterlassen Sie hierfür
Ihre Telefonnummer und Ihre E-Mail-Adresse.
Weitere Informationen: https://www.meitingen.de/kunststueck-familie-das-bildungsangebot
Gemeinsam sehen wir uns Ausschnitte des Films „Zwischen zwei Welten; Kinder im medialen Zeitalter“ (Brüning Film) an. Im Anschluss haben wir Zeit, uns bei einer Tasse Kaffee
oder Tee über Inhalte des Films und Impulse auszutauschen, die sich möglicherweise
daraus für unseren Erziehungsalltag ergeben.
Referentin: Doris Zahn, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), systemische Beraterin (DGSF)
Ort: Familienzentrum Meitingen, Donauwörtherstraße 9 c
Termin: Mittwoch, 19. Juli 2023, 9:00 – ca. 10:30 Uhr
Anmeldung bitte bis spätestens vier Werktage vor der Veranstaltung unter
familienbildungm@st-gregor.de oder telefonisch im Familienzentrum unter
(08271) 81 33 40. Ihre Anmeldung wird von uns bestätigt. Bitte hinterlassen Sie hierfür
Ihre Telefonnummer und Ihre E-Mail-Adresse.
Weitere Informationen: https://www.meitingen.de/kunststueck-familie-das-bildungsangebot
Grenzen in der Erziehung – Workshop für Eltern mit Kindern nicht nur im Kindergartenalter
„Grenzen machen das Leben der Kinder sicherer. Grenzen sind Regeln für die Kinder.
Wenn Kinder ihre Grenzen kennen, dann werden viele Dinge leichter für Eltern und Kinder.“
(stmas.bayern.de)
Grenzen in der Erziehung:
Barbara Rennig, Dipl. Sozialpädagogin, Erzieherin
Cathrin Fürst, Dipl. Sozialpädagogin
Ort: St. Michael Kindergarten Königsbrunn, Donauwörther Str. 44, 86343 Königbrunn
Zielgruppe: Eltern
Kosten: keine
Flyer mit Informationen und Anmeldung: Familie leben Schwabmünchen
Auf einmal ist alles anders – Trennung und Scheidung aus Sicht der Kinder
Eltern bleiben Eltern trotz Trennung und Scheidung. Kinder können diese oft schwierigen Situationen am besten verarbeiten, wenn die Aufrechterhaltung von positiven und tragfähigen Beziehungen zu beiden Eltern gelingt. Mit den Fragen „Wie machen wir es am besten?“ und „Wie gelingt es uns, trotz getrennter Partnerschaft Eltern zu bleiben?“ wird sich diese Veranstaltung beschäftigen.
Referentin:
Ute Gagesch, Dipl.-Sozialpädagogin
Ort:
Gemeinderaum der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde
Friedhofstr. 2, 86343 Königsbrunn
Anmeldung:
Evangelische Beratungsstelle
Telefon (0821) 597760
E-Mail: eb@diakonie-augsburg.de
Das Geheimnis der Liebe
Jeder Mensch hat Sehnsucht nach einer dauerhaften Beziehung. Sie ist eine primäre Quelle von Glück und gibt unserem Leben Sinn. In meinem Vortrag mit anschließender Diskussion stelle ich Ihnen die Paartherapeutin Sue Johnson vor. Sie erforscht seit vielen Jahren, wie sich Paare in Beziehungen zueinander verhalten und wie Veränderungen positiv gestaltet werden können.
Veranstalter:
Evangelische Beratungsstelle Augsburg
Referentin:
Kornelia Bosch, Dipl.-Sozialpäd.
Ort:
Gemeinderaum der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde
Friedhofstr. 2, 86343 Königsbrunn
Kosten:
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Evangelische Beratungsstelle freut sich über eine Spende.
Anmeldung:
Eine verbindliche Anmeldung unter Angabe der persönlichen Daten ist erforderlich unter 0821 597760 oder per E-Mail unter eb@diakonie-augsburg.de